Sie sind hier

Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung 2019

Am Freitagabend, dem 14. Februar 2020, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fuldabrück im Dorfgemeinschaftshaus in Dörnhagen statt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Gemeindebrandinspektor Michael Heyne.
Nach der Begrüßung, dem Verlesen der Tagesordnung und dem Totengedenken, begann Michael Heyne mit dem Jahresbericht des Gemeindebrandinspektors. Die Einsatzabteilung konnte zum Jahresende 90 aktive Einsatzkräfte, darunter 15 Frauen, vorweisen von denen insgesamt 40 Aktive als Atemschutzgeräteträger eingesetzt werden können. Alarmiert wurde die Feuerwehr insgesamt 162 Mal was in 99 Hilfeleistungseinsätzen, 15 Brandeinsätzen, 4 Brandsicherheitsdiensten und 44 Fehlalarmen resultierte. Die Fehlalarme wurden hauptsächlich durch die vielen Brandmeldeanlagen im Industriegebiet in Bergshausen verursacht. Hervorgehoben wurde an dieser Stelle auch die Häufigkeit der Hilfeleistungseinsätze, bei denen auf die zwei schweren Verkehrsunfälle Anfang und Ende des Jahres sowie auf das Unwetter im Mai, von dem vor allem der Ortsteil Dörnhagen betroffen war, verwiesen wurde.
Insgesamt haben die Mitglieder der Einsatzabteilung 32 Lehrgänge auf der Hessischen Landesfeuerwehrschule, auf Kreisebene oder durch interne Angebote absolviert. Neben dem üblichen Angebot an Übungsdiensten konnte die Brandsimulationsanlage in Höxter und die Bundespolizei besucht werden. Zusätzlich durch die Feuerwehr angeboten wurde ein Grundlehrgang für den Landkreis Kassel, die Unterstützung bei den alljährlichen Ferienspielen und die einheitliche Brandschutzfrüherziehung /-aufklärung in den Kindergärten und Grundschulen. Im Jahr 2019 wurden 2 Wassersauger, 10 neue Feuerwehrschutzbekleidungen, 4 neue Chemikalienschutzanzüge, ein neuer Pavillon für die Öffentlichkeitsarbeit sowie eine neue EDV für die Feuerwehrhäuser beschafft. Abgeschlossen wurde der Bericht mit einem Ausblick für das Jahr 2020. Neben weiteren Beschaffungen wie z. B. der Ersatz des Löschfahrzeuges 8/6 in Dennhausen/Dittershausen oder diverse Umbauten am Feuerwehrhaus in Dörnhagen, steht die Einweihung des Feuerwehrhauses in Dennhausen/Dittershausen im Mai 2020 an.
Mit einem Bericht über die Jugendfeuerwehr fuhr Gemeindejugendfeuerwehrwartin Kirsten Sachs fort. Zum Jahresende konnten 34 Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren gezählt werden, insgesamt drei weniger im Vergleich zum Vorjahr. Auch sie berichtete über die vielen verschiedenen Aktionen von Wettkämpfen auf Kreis- und Landesebene bis zu Ausflügen wie in den Zoo nach Leipzig in Kooperation mit der Kinderfeuerwehr oder die Teilnahme an der Tagesfahrt der Kreisjugendfeuerwehr in das Erlebnis Bergwerk Merkers. Des Weiteren konnte ein Großteil der Jugendlichen die Jugendflamme Stufe I und II sowie das Sportabzeichen ablegen. Ein weiterer wichtiger Punkt, vor allem zu Freuden der Jugendlichen, war die ortsteilübergreifende Beschaffung einheitlicher Jugendfeuerwehr Poloshirts und Jacken.
Der letzte Bericht wurde stellvertretend von Tatjana Kuhn für die Kinderfeuerwehr gehalten. Zum Ende des Jahres 2019 waren 15 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in der Kinderfeuerwehr im Ortsteil Dörnhagen gemeldet. Tatjana Kuhn hob noch einmal hervor, dass eine Kinderfeuerwehr zu 70 % aus Spiel und Spaß und nur zu 30 % aus leichtem, feuerwehrtechnischem Grundwissen bestehe. Highlights für das Jahr 2019 waren hier unter anderem der bereits erwähnte Ausflug in den Zoo nach Leipzig, die in Fuldabrück ausgerichtete Kinderfeuerwehrolympiade des Landkreises Kassel an der insgesamt 12 Kinderfeuerwehren mit über 130 Kindern teilgenommen haben und die Beschaffung von einheitlichen Softshelljacken und Poloshirts. Des weiteren verkündete sie, dass im Jahr 2020 eine zweite Kinderfeuerwehr im Ortsteil Dennhausen/Dittershausen eingeführt werden soll.
Im Anschluss an die detaillierten Berichte folgten die Grußworte der Gäste. Bürgermeister Dieter Lengemann und der Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Kassel-Land Klaus Sturm hatten hier das Wort. Beide gingen auf die Problematik mit der Mitgliedergewinnung innerhalb des Ehrenamtes und deren Ursachen ein. Bürgermeister Dieter Lengemann vertiefte noch einmal die Thematik mit geplanten Umbauten an und in den Feuerwehrhäusern für alle Ortsteile, während Klaus Sturm zu dem Entschluss kam, dass die Freiwillige Feuerwehr Fuldabrück auf eine sehr gute Unterstützung seitens der Gemeinde stolz sein kann.
Nach den Grußworten folgten die Ehrungen einzelner Mitglieder in der Einsatzabteilung. Das „Silberne Brandschutzehrenzeichen am Bande“ für mindestens 25-jährige aktive und pflichttreue Dienstzeit in der Feuerwehr wurde an Martin Bugiel und Benjamin Höhne verliehen. Das „Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande“ für mindestens 40-jährige aktive und pflichttreue Dienstzeit in der Feuerwehr wurde an Peter Semmelroth und Volker Bartholomai verliehen.
Im Anschluss folgte die Vergabe von Dienstgraden aufgrund der absolvierten Dienstzeit und der erlangten Qualifikationen. Der Dienstgrad „Löschmeister“ wurde an Michael Haarmann und Oliver Sliwa vergeben. Kolja Schirakowski wurde zum „Oberlöschmeister“ und Christian Kuhn zum "Brandmeister" ernannt.
Mit dem Punkt Verschiedenes und einem kurzen Vortrag aus den eigenen Reihen von Jochen Gries über die Wichtigkeit des Engagements eines jeden Einzelnen innerhalb des Ehrenamtes wurde die Jahreshauptversammlung für das Berichtsjahr 2019 beendet.

Theme by Danetsoft and Danang Probo Sayekti inspired by Maksimer